SITEMAP | IMPRESSUM & DATENSCHUTZ

Bauen-Heimwerken.de - Haus kaufen oder Miete zahlen?

Artikel vom 11.12.2008 aus der Rubrik Haus & Wohnen

Haus kaufen oder Miete zahlen?

Viele Menschen haben den Traum vom Eigenheim. Andere dagegen bevorzugen die Anmietung einer Wohnung oder eines Hauses. Sowohl das eigene Haus wie auch die Mietwohnung haben Vor- und Nachteile. Zudem kommt es immer auch auf die persönlichen Lebensumstände an.

Ob sich der Kauf eines Hauses lohnt und ob ein Eigenheim überhaupt zu finanzieren ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten ab. Den ersten Vorteil sehen die meisten Menschen darin, dass für ein Wohneigentum keine Miete gezahlt werden muss. Allerdings muss anstelle der Miete über viele Jahre hinweg der Kredit zurückgezahlt werden, den die meisten für einen Hauskauf aufnehmen müssen. Die Kreditkonditionen und damit auch die monatlichen Raten und die Zinshöhe sind abhängig von der Bonität des Kreditnehmers. Bei einer negativen Bonität oder einem geringen persönlichen Kreditrahmen wird der Traum vom Eigenheim erstmal platzen. Reicht das monatliche Einkommen aber aus, um die monatlichen Raten langfristig tilgen zu können, können Hausbesitzer neben der Mietersparnis von weiteren Vorteilen profitieren. Eigenheimbesitzer können ihre Immobilie als inflationssichere Altersvorsorge nutzen und jederzeit beliebige bauliche Veränderungen vornehmen.

Familien mit Kindern haben nicht nur genug Platz zur Verfügung, sie müssen sich auch nicht wie in einem Mehrparteienhaus mit Nachbarn auseinandersetzen, die sich durch den Kinderlärm belästigt fühlen. Zudem können Hausbesitzer frei entscheiden, ob sie Haustiere halten.

Es gibt aber nicht nur Vorteile beim Kauf einer Immobilie, sondern auch Nachteile, mit denen man sich auseinandersetzen sollte. Zum einen spielt hier der finanzielle Aspekt eine Rolle. Nicht nur die Kreditraten müssen zurückgezahlt werden, es müssen auch alle Reparaturen selbst bezahlt sowie alle Versicherungen selbst getragen werden. Ein weiterer Nachteil ist die örtliche Gebundenheit. Mit einem Eigenheim ist man stärker an eine Gegend gebunden als in einer Mietwohnung. Die im Beruf oft verlangte Flexibilität oder auch nur der Wohnungswechsel aufgrund von Nachbarschaftsstreitereien sind nicht mehr gegeben. Soll oder muss das Haus aus irgendwelchen Gründen doch verkauft werden, kann man von einem Werteverfall der Immobilie überrascht werden und verliert dadurch nicht nur Geld, sondern hat generelle Probleme beim Hausverkauf.

Die Vor- und Nachteile eines Häuserkaufs zeigen zugleich auch die Vor- und Nachteile einer Miete auf. Nachteile für Mieter ergeben sich demnach vor allem in den regelmäßigen monatlichen Mietkosten und dem geringen Mitbestimmungsrecht, was Um- und Einbaumaßnahmen oder Tierhaltung angeht. Die größten Vorteile eines Mieters liegen dagegen in der Übernahme von Reparaturkosten durch den Vermieter und der örtlichen Unabhängigkeit.

HAUS & WOHNEN
Das Fertighaus

HAUS & WOHNEN
Kellerausbau - was gilt es zu beachten?

HAUS & WOHNEN
Versicherungen für Haus und Wohnung

BAUEN & RENOVIEREN
Techniken zur Wandgestaltung

BAUEN & RENOVIEREN
Reinigung und Pflege von Teppichböden

GARTEN & AUßENANLAGEN
Rasenpflege

GARTEN & AUßENANLAGEN
Bäume, Sträucher und Hecken richtig schneiden

GARTEN & AUßENANLAGEN
Teichpflege

BAUEN & RENOVIEREN
Tipps zur Immobilien- und Baufinanzierung

ELEKTRIK & KLIMA
Vergleich alternativer Heiztechniken (Erdgas, Holzpellets, Solarenergie)

BAD & SANITäR
Wie man Silikonfugen richtig pflegt und den Schimmel wirksam bekämpft

GARTEN & AUßENANLAGEN
Anbau eines Wintergartens

ELEKTRIK & KLIMA
Einbruchschutz durch sichere Türen und Fenster

Zum Seitenanfang NACH OBEN   Zurück zur vorherigen Seite ZURÜCK

© 2004-2025 Bauen-Heimwerken.de

Alle Texte auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Eine anderweitige Veröffentlichung dieser Texte, auch nur auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Autors zulässig.